Absatzfinanzierung
Finanzierung von zu verkaufenden Waren oder Dienstleistungen mittels eines speziellen Finanzierungsinstrumentes (wie z. B. Factoring).
Finanzierung von zu verkaufenden Waren oder Dienstleistungen mittels eines speziellen Finanzierungsinstrumentes (wie z. B. Factoring).
@ktiv-web 2.0 ist die AKTIVBANK Factoring-Plattform und bietet Ihnen einen schnellen und einfachen Forderungsverkauf über Ihren Webbrowser. Schnelle Dokumentenerfassung, einfacher Datenimport sowie übersichtliche Auswertungen kennzeichnen unsere Factoring-Plattform @ktiv-web 2.0.
Die ANWR-Group ist eine europäische Handelskooperation mit Sitz in Mainhausen. Sie ist tätig in den Geschäftsfeldern Schuhe, Sportartikel, Lederwaren, Finanzdienstleistung, Unternehmensberatung, Steuer- und Wirtschaftsprüfung, Warenwirtschaft und Aus- und Weiterbildung.
Das Factoring stärkt einerseits die Liquidität eines Unternehmens. Andererseits bewirkt es auch eine Bilanzverkürzung. Denn mit der gewonnenen Liquidität können gleichzeitig eigene Verbindlichkeiten beglichen werden. Da sich die Bilanzsumme verkürzt, erhöht sich die Eigenkapitalquote.
Bonität bezeichnet die Bereitschaft, eines Unternehmens oder einer Person seine zukünftigen Zahlungsverpflichtungen zurückzahlen zu können und damit seine Kreditwürdigkeit unter Beweis zu stellen.
Die AKTIVBANK AG bietet im Factoring verschiedene Branchenlösungen an. Insbesondere ist die Bank spezialisiert auf Factoring für Transport & Spedition, Personal & Zeitarbeit sowie Baustoffe.
Die Entscheidung, wie viel der durch Factoring zur Verfügung gestellten Liquidität abgerufen wird, liegt bei Ihnen. Eine Zinsberechnung erfolgt lediglich auf den abgerufenen Betrag. Guthaben bis zu 100 TEUR sind verwahrentgeltfrei!
Cash Flow bezeichnet die Differenz von Einzahlungen und Auszahlungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums, z.B. einem Jahr. Der Cash Flow ist ein wesentliches Element für die Finanzkraft eines Unternehmens.
Mit der DATEV-Schnittstelle bieten wir Ihnen eine standardisierte Anbindung zwischen Ihrer Finanzbuchhaltung und unserer Factoring-Plattform @ktiv-web 2.0. Es wird eine Buchungsdatei mit allen relevanten Factoring-Buchungen übertragen.
Der Debitor ist der Kunde und damit Schuldner eines Unternehmens. Er erhält Waren oder Dienstleistungen auf Rechnung.
Unter der Debitorenbuchhaltung bzw. dem Debitoren- oder Forderungsmanagement wird der gesamte Ablauf aller Prozesse von der Entstehung einer Forderung bis hin zum Mahn-/Inkassowesen und einem Verbuchen der Zahlung verstanden.
Die maximal zulässige Konzentration (angekaufte Forderungen) eines Debitoren (bzw. Konzerns) bezogen auf den Ankauf.
Das Limit ist der Höchstbetrag, bis zu dem die Aktivbank AG das Ausfallrisiko für einen Debitor übernimmt. Die Beurteilung des Limits erfolgt nach bank- und kreditversicherungsüblichen Kriterien. Die Prüfung des Debitorenlimits erfolgt auf Antrag des Factoring-Kunden, da die das Debitorenlimit übersteigenden Forderungen von der Aktivbank AG treuhänderisch verwaltet werden.
Ein Delkredere bezeichnet die Möglichkeit eines Forderungsausfalls. Entsprechend geht das Delkredererisiko mit Ankauf der Forderung auf das Factoring Institut über.
Beim echten Factoring übernimmt das Factoringunternehmen, der Factor, den kompletten Ausfallschutz und damit das Delkredererisiko. Dieses für den Fall, dass eine Forderung ausfällt und der Debitor die Forderung nicht bezahlen kann. In Deutschland wird überwiegend das echte Factoring angewendet aufgrund des zusätzlichen Ausfallschutzes.
Siehe hierzu bitte Erläuterung Zentralregulierung.
Euro InterBank Offered Rate (EURIBOR) ist der Zinssatz für Termingelder in Euro im Interbankengeschäft, seit 1. Januar 1999 geschäftstäglich für die Laufzeiten 1 Woche, 2 und 3 Wochen und die 12-monatlichen Laufzeiten von 1 Monat bis 12 Monaten ermittelt.
Ein Factoring Unternehmen, welches Forderungen aus Warenlieferungen und/oder Dienstleistungen eines Factoring-Kunden gegen dessen Kunden ankauft, wird auch als Factor bezeichnet.
Factoring ist eine moderne Finanzdienstleistung, die der Umsatzfinanzierung dient. Ein Factor kauft dabei Geldforderungen aus Warenlieferungen und/oder Dienstleistungen eines Factoring-Kunden gegen dessen Abnehmer (Debitoren), im Rahmen festgelegter Debitorenlimite, an. Als Gegenleistung für die Abtretung der Forderungen leistet die Aktivbank AG an den Factoring-Kunden umgehend Zahlungen, die sich an der Höhe der Forderungen orientieren. Factoring hat dabei im Wesentlichen drei Funktionen: Liquidität, Delkredereschutz sowie Dienstleistung.
Factoring 100 PLUS bietet im Gegensatz zum klassischen Factoring eine 100 Prozent Auszahlung innerhalb von 48 Stunden. Ihre Pluspunkte.
Factoring-Entgelt, berechnet auf den eingereichten Umsatz (Rechnungen).
Siehe auch Factoringgebühren. Factoringkosten setzen sich aus mehreren Elementen zusammen. Je nach Factoringgesellschaft werden andere Schwerpunkte auf Jahresumsatz, Zahlungsziele, Branche sowie ggf. die Anzahl der einzureichenden Forderungen gelegt. Zudem spielen Dienstleistungen wie das Debitorenmanagement und eine Forderungsabsicherung eine Rolle. So wird in Full-Service und Inhouse-Factoring unterschieden.
Alle eingereichten Rechnungen.
Sie zahlen keine Limitprüfgebühren für abgelehnte Limite Ihrer Debitoren.
Unter einer Forderung versteht man den Anspruch eines Unternehmers ("Gläubiger") gegenüber seinem Kunden oder Lieferanten ("Schuldner"). Üblicherweise handelt es sich um finanzielle Ansprüche im Rahmen von Warenlieferungen oder Dienstleistungen.
Mit dem Forderungsausfallschutz erhält der Factoring Kunde auf Wunsch eine volle Absicherung der Forderungen auch im Falle von Zahlungsausfällen durch den Kunden.
Wir übernehmen die Buchhaltung für Sie. Wir buchen die Rechnungen auf den Debitorenkonten, verbuchen Zahlungseingänge und führen ein professionelles und freundliches Mahnwesen durch.
Sie führen die debitorische Buchhaltung und das Mahnwesen komplett in Eigenregie weiter. Dies reduziert Ihre Factoring-Gebühr und ermöglicht auch in dieser Phase den direkten Kontakt zwischen Ihnen und Ihren Kunden.
Unter Inkasso versteht man das geschäftsmäßige Eintreiben fälliger Rechnungen (Forderungen).
Unter KMU versteht man Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen. KMU umfassen Unternehmen bis zu einer Anzahl von 249 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. € oder einer Bilanzsumme von höchstens 43 Mio. €.
Der AKTIVBANK KreditCheck ist ein Finanzierungsportal, um den passenden Finanzierungspartner für das Unternehmen zu finden. Das Portal bietet z.B. Kredit-, Leasing- oder Immobilienfinanzierungen. Mit einer Anfrage erhalten Sie Angebote von mehreren Finanzierungspartnern.
Wir übernehmen aktiv die Ankaufsquotensteuerung. Das heißt, wir managen die Debitorenlimite für Sie und prüfen Limiterhöhungen bzw. -neueinräumungen, ohne das Sie etwas machen müssen.
Dies ist der Gebührensatz, welcher pro Debitorenprüfung zu entrichten ist.
Liquidität bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Person, seine fortlaufenden und bestehenden Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Einem liquiden Unternehmen stehen entsprechend ausreichende Zahlungsmittel zur Verfügung. Eine mangelnde oder nicht ausreichende Liquidität bedeutet, dass einem Unternehmen Zahlungsmittel fehlen.
Die Liquidität, die Ihnen die Aktivbank AG zur Bezahlung Ihrer Lieferanten zur Verfügung stellt.
Eine Mahnung bezeichnet z.B. im Rahmen von Entgeltforderungen eine Zahlungserinnerung.
Beim offenen Factoring wird der Abnehmer des Factoring Kunden über den Verkauf der Forderung informiert. Auf der Forderung befindet sich deshalb die Bankverbindung des Factoring Institutes, an welche die der Abnehmer nunmehr die Zahlung zu leisten hat.
Die AKTIVBANK bietet einen Online Factoring Vertrag, z.B. für Unternehmen bis zu einem Jahresumsatz < 1 Mio €. Der Online Factoring Vertrag ist für Interessenten über den Factoring Rechner zu erreichen. Er bietet Vorteile wie z.B. Wegfall der sonst üblichen Zinsen und eine schnelle Bearbeitung.
Ein in der Bilanz mit Factoring verbesserte Eigenkapitalquote verbessert wiederum das Rating. Dieses hat einen großen Einfluss bei der Vergabe von Kreditlinien durch Banken.
Bei dem stillen Factoring ist eine Forderungsabtretung für den Abnehmer nicht ersichtlich. Es erscheint nach wie vor das Bankkonto des Unternehmens, welche die Forderung abtritt.
Mit dem Forderungsankauf wird durch den Factor in der Regel ein Sicherungseinbehalt von 10-20% einer Forderung einbehalten. Es werden daher vorerst nur 80-90% der Bruttorechnungssumme ausgezahlt. Der Sicherungseinbehalt dient für den Fall von Mängelrügen oder Retouren und wird auf dem Sperrkonto bis zur Zahlung durch den Debitor zurückbehalten.
Das unechte Factoring definiert das Recht des Factors, den Forderungskauf rückabzuwickeln. Dies gilt für den Fall, wenn der Debitor die Forderung nicht an den Factor zahlt und diese somit ausfällt.
Das Veritätsrisiko bezeichnet das Risiko an einer Forderung mit dem Verkauf an einen Factor. Der Factoring Kunde muss dem Käufer (Factor) darlegen, dass die verkaufte Forderung tatsächlich existiert und frei von Rechten Dritter ist.
Das Vermittler Portal unterstützt Vermittler und Makler beim Factoring Kundengeschäft. Vermittler können für eine Kooperation ein persönliches Login anfordern.
Umlaufvermögen minus kurzfristige Verbindlichkeiten.
Zahlungsziele definieren das Fälligkeitsdatum einer Forderung. Factoring hilft, die Zahlungsziele zu verlängern.
Die Zentralregulierung ist ein zentrales Abrechnungssystem, über das Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen der Lieferanten gegenüber Groß- und Einzelhändlern, Handwerkern oder einer Verbundgruppe mit einer 100 prozentigen Absicherung des Delkredere-Risikos (des Ausfallrisikos) abgerechnet werden. Ein zentrales Zahlungsclearing bündelt die Zahlungsströme der Teilnehmer und stellt eine Begleichung der Forderungen zur Skonto-Fälligkeit zu fest vereinbarten Terminen sicher. In Verbindung mit einer zentralen Verarbeitung der Lieferantenbelege ergeben sich organisatorische Abwicklungsvorteile auf der Beschaffungsseite der Waren- und Leistungsempfänger wie auch auf der Absatzseite der Lieferanten.
Die Zession beschreibt die Abtretung, z.B. einer Forderung, des bisherigen Gläubigers (Zedent), an einen neuen Gläubiger (Zessionär).
© AKTIVBANK AG 2025